Ein gemeinsames Projekt der

und der

Über das Projekt

Das Projekt „Identitäten ohne Mauern“ basiert auf dem MDR-Projekt „Die DNA des Ostens“ (Redaktion (MDR): Silke Heinz, Produktion (MDR): Frank Seidel, Redaktionelle Mitarbeit (MDR): Conrad Weigert, Ulrike Behounek, Martin Hoffmann) und befasst sich mit den besonderen ostdeutschen Prägungen über verschiedene Generationen.

Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Typologisierung von neun Generationen, deren Abgrenzung sich an etablierten Konzepten und Forschungsansätzen der DDR-Generationengeschichte orientiert.

Das Projekt arbeitet mit idealtypischen Zuschreibungen von Eigenschaften und Lebensverläufen ostdeutscher Generationen, wobei es zwangsläufig zu Vereinfachungen und Typisierungen kommt. Diese abstrahierende Herangehensweise wird dem Einzelfall nicht in jedem Aspekt gerecht, dient jedoch der strukturierenden Auseinandersetzung mit generationenspezifischen Prägungen und Erfahrungen im ostdeutschen Kontext.

Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von Sozialwissenschaftler und Publizist Dr. phil. Thomas Ahbe. Er forscht seit vielen Jahren zu Generationengeschichte der DDR, ostdeutscher Erfahrungsgeschichte und Geschichte der Transformation in Ostdeutschland.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erweitert.

Team Hoferichter & Jacobs

Redaktionelle Erarbeitung und Koordination: Martin Kopplin

Autoren: Andreas Biskupek, Emilia Thalheim, Ann-Marie Amthor

Mitarbeit: Inka Zimmermann, Oliver Haupt, Johanna Lierenfeld, Jule Garschke, Nicole Grziwa, Christin Juchheim, Judith Mura, Larissa Kahr, Finja Storm, Leonie Munk, Tessa Tabler

Grafik: Christoph Rauscher

Programmierung: Johannes Merz

Fachberater: Dr. phil. Thomas Ahbe

Produktionsleitung: Kathrin Lemcke, Lucie Fahnert

Producer: Karin Leske, Michael Schönherr

Produzent: Olaf Jacobs

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Weiterentwicklung der Projektideen einschließlich inhaltlicher und redaktioneller Betreuung: Dr. Matthias Buchholz, Anastasia Kempke, Dr. Franziska Kuschel


© Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2025