Stand: 08.08.25
Für diese Homepage gelten die Datenschutzbestimmungen der Bundesstiftung Aufarbeitung, die unter folgender Adresse eingesehen werden können: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/stiftung/datenschutz
Ferner gelten folgende Punkte:
Erhebung und Verarbeitung anonymisierter Umfragedaten
Im Rahmen unseres journalistischen Angebots führen wir freiwillige Umfragen zu Themen rund um die DDR und Ostdeutschland durch. Die Teilnahme an diesen Umfragen ist vollständig freiwillig. Die dabei erhobenen Angaben sind anonymisiert, enthalten keine personenbezogenen Daten und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende zu.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch die freiwillige Teilnahme erteilen. Die anonymisierten Daten werden ausschließlich zu journalistischen Zwecken ausgewertet und intern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Speicherung erfolgt für den Zeitraum, der für die Auswertung und Archivierung im Rahmen unserer redaktionellen Arbeit erforderlich ist; anschließend werden die Daten gelöscht oder dauerhaft anonym archiviert.
Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Da die Umfragedaten anonymisiert sind, ist eine nachträgliche Zuordnung zu Ihrer Person jedoch nicht möglich. Bereits erhobene Daten können daher nach dem Widerruf nicht mehr individuell gelöscht werden, verbleiben jedoch ausschließlich in anonymisierter Form in unseren Auswertungen.