Fiedler, Anke: Wenn aus Feinden plötzlich Freunde werden. DDR-Presse im Spiegel der politischen Großwetterlage 1950 bis 1989, in: Fiedler, Anke/Meyen, Michael (Hrsg.): Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument. Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und Der Morgen (2011)
Förster, Peter: Die Entwicklung des politischen Bewusstseins der DDR-Jugend zwischen 1966 und 1989, in : Friedrich, Walter/Förster, Peter /Starke, Kurt (Hrsg.): Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig 1966 – 1990. Geschichte, Methoden, Erkenntnisse (1999)
Giest, Hartmut/Wittkowske Steffen: Heimatkunde in der DDR, in: Kahlert, Joachim/Fölling-Albers, Maria/Götz, Margarete et al. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2015)
Hünniger, Andrea Hanna: Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer (2011)
Isemeyer, Manfred: Was gibts da zu feiern?, in: Groschopp, Horst/Pilgrim, Daniel/Adloff, Peter (Hrsg.): Jugendweihe und Jugendfeier in Deutschland: Geschichte, Bedeutung, Aktualität (2014)
Norkowska, Katarzyna: Autobiographisches Schreiben nach 1989. Generationelle Verortung in Texten ostdeutscher Autorinnen und Autoren (2020)
Pfeiffer, Christian: Kriminalität junger Menschen im vereinigten Deutschland: Eine Analyse auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik 1984-1994 (1995)
Pollack, Detlef: Kirche in der Organisationsgesellschaft (1994)
Reichel, Thomas: Sozialistisch arbeiten, lernen und leben: die Brigade-Bewegung in der DDR 1959-1989 (2011)
Rennefanz, Sabine: Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration (2013)
Rink, Dieter: Jugend- und Subkulturen in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, in: Rainer Hufnagel, Rainer/Simon, Titus (Hrsg.): Problemfall Deutsche Einheit. Interdisziplinäre Betrachtungen zu gesamtdeutschen Fragestellungen (2004)
Schade, Sibylle: Lebensstile in West- und Ostdeutschland. Ein Vergleich der unterschiedlichen Lebensführungsmuster und ihrer sozialstrukturellen Verankerung (2007)